Tanzcafé im Serata

Das Serata bittet zum Tanz

Die Aktivierung nimmt im Alterszentrum Serata einen grossen Stellenwert ein. Zu den beliebtesten Veranstaltungen zählt das Tanzcafé. Während anderthalb Stunden fühlen sich die Bewohnerinnen und Bewohner in ihre Jugend zurückversetzt – mit einem Lächeln auf den Lippen tanzen oder wippen sie zu den Evergreens.

Unter der Leitung von Irina Westermann bietet das Aktivierungsteam im Serata eine ganze Reihe von Aktivitäten an: verschiedene tägliche Gruppen- oder Einzelaktivitäten sowie Veranstaltungen und Ausflüge, an denen alle teilnehmen können. Zu diesen Anlässen zählen neben dem Tanzcafé auch das Sommerfest oder das Lichterfest am 1. November. Zum ersten Mal organisierte das Serata im Februar 2024 zudem einen Fasnachtsball mit dem Motto «Hut». Dabei wurde der kreativste Hut ausgezeichnet. Auch dieser Event war sehr gut besucht. «Ja, unsere Veranstaltungen sind beliebt», sagt Irina Westermann und ergänzt: «Auf grosse Begeisterung stösst jeweils das Tanzcafé, das zweimal jährlich stattfindet.»

Taxi-Dancer animieren zum Tanzen
Das zweite Tanzcafé im Jahr 2024 fand am 12. September statt. An diesem Tag erinnerte das Begegnungszentrum im Serata an ein klassisches Café. Mit viel Liebe zum Detail hatte das Serviceteam runde Tischchen grosszügig im Raum verteilt, alle waren hübsch dekoriert und rundherum sowie vorne hatte es viel Platz zum Tanzen. «Nicht alle mögen nach vorne kommen, um zu tanzen», sagt Irina Westermann. «Wer mag, darf auch am Platz aufstehen und sich zur Musik bewegen.» Kurz vor 14:30 Uhr war der Saal gut gefüllt, die Stimmung erwartungsvoll, das Serviceteam schenkte Kaffee ein, in der Mitte der Tische standen Platten mit Kuchenstückchen drauf – wieder einmal hatte das Küchenteam alles gegeben und himmlisches Gebäck zubereitet. Einige Gäste hatten sich schön gemacht und warteten vorfreudig darauf, zum Tanz aufgefordert zu werden. Um die Anwesenden zum Tanzen zu animieren, hatte das Aktivierungsteam auch dieses Mal die Taxi-Dancer engagiert. Roberto Zanolli, der Gründer der Taxidancer, und sein Team haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Musik und Tanz Freude zu bereiten.

«Rote Lippen soll man küssen.»
Schon erklang die erste Melodie aus den Lautsprechern. Ein älterer Herr erhob sich vom Stuhl und forderte galant seine Tischnachbarin zum Tanz auf. Andere waren etwas verhaltener. Sie warteten, bis die beiden Profi-Tänzer oder die Profi-Tänzerin sie zum Tanzen aufforderten. Doch auch sie wippten bereits im Takt, einige schnippten mit den Fingern, man sah viele lachende Gesichter und spürte die Freude. Vereinzelt hörte man auch Stimmen, die sagten: «Ich will nur schauen – ich tanze sicher nicht.» Irina Westermann erklärt: «Wir zwingen niemanden. Natürlich dürfen die Gäste auch nur zuschauen. Meistens ist es aber so, dass mit der Zeit auch die Schüchternen das Tanzbein schwingen.» Dafür sorgen jeweils die Taxi-Dancer. Schon schwärmte das Trio aus, um da eine Seniorin, dort einen Senior zum Tanzen aufzufordern. Rollstühle oder krankheitsbedingte Einschränkungen sind für die einfühlsamen Profis keine Hindernisse. Die Freude an der Bewegung steht immer im Vordergrund. «Das Ziel der Taxi-Dancer ist, dass alle Gäste mindestens zweimal getanzt haben», bemerkt Irina Westermann. Wer mit einem Taxi-Dancer oder einem Taxi-Girl getanzt hatte, bekam als Dankeschön einen gelben Smiley-Aufkleber geschenkt. «Viele der Bewohnerinnen und Bewohner bewahren die Smileys auf und sind stolz auf ihre Sammlung», führt die Leiterin Aktivierung weiter aus.

Taxidancer am Tanzen im Serata

Erinnerungen an früher
Das Tanzcafé im Serata dient nicht nur der Unterhaltung. Die Veranstaltung fördert die körperliche Aktivität und schafft Freude. Zudem bietet sie eine Plattform, um Freundschaften zu pflegen und neue Kontakte zu knüpfen. Insgesamt trägt das Tanzcafé dazu bei, die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner zu verbessern und ihnen Momente der Freude und des Zusammenhalts zu schenken. All das stärkt das körperliche und psychische Wohlbefinden der Seniorinnen und Senioren. Denn die Bewegung tut gut und die Musik weckt Erinnerungen. Viele der Bewohnerinnen und Bewohner haben einst ihre Partnerin oder ihren Partner auf dem Tanz kennengelernt. Tanzveranstaltungen waren gesellschaftliche Ereignisse und die Erinnerungen daran sind mit positiven Emotionen verbunden.

Tanzen macht glücklich
Diese Emotionen schienen auch am 12. September 2024 förmlich im Saal zu schweben und alle Anwesenden anzustecken. Während anderthalb Stunden tanzten die Seniorinnen und Senioren zu bekannten Evergreens oder zu Songtiteln, die sie sich gewünscht hatten. So verschafften das Team Aktivierung, das Serviceteam und Pflegefachkräfte sowie die Taxi-Dancer den Bewohnenden einen Nachmittag, der sie glücklich machte und sie noch lange in Erinnerungen schwelgen liess.

Gute Stimmung im Serata

WIR BENÖTIGEN IHRE ZUSTIMMUNG

Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies. Einige von ihnen sind essen­ziell, während andere uns helfen, diese Webseite und Ihr Benutzer­erlebnis zu ver­bessern. Weitere Infor­ma­tio­nen dazu fin­den Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.